Die bildende Kunst in der sozialistischen Gesellschaft wurde für die DDR-Regierung zu einem bedeutsamen Instrumentarium im Kontext ihrer Selbstdarstellung.
Im Zusammenhang mit Kunst, Kultur und der DDR stößt man zwangsläufig auf die so genannte Vierer-Gruppe um Willi Sitte, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke.
Willi Sitte war ein angepasster Brigademaler, der sich der jeweils gewünschten DDR-Kulturpolitik anzupassen vermochte. Heisig als expressiver Künstler von Großformaten, Mattheuer und Tübke, die eigene Figuren- und Landschaftswelten erschufen, waren wie Sitte herausragender Repräsentanten der historischen Malerei in der DDR.
Das künstlerische Konzept der Gruppe musste sich jedoch den Vorstellungen des Zentralstaates anpassen, der die Rolle und das Erscheinungsbild von Malerei und Bildhauerei vorgab. Ihre Arbeit war zudem durch die Pflichtmitgliedschaft im Verband bildender Künstler und der SED einer ständigen Kontrolle ausgesetzt und wurde dadurch nachhaltig geprägt.
Planen Sie eine Unterrichtseinheit zur DDR? Hier finden Sie Tipps und Links.
Leben in der DDR
Der Alltag von Jugendlichen in der DDR steht im Mittelpunkt des Themenhefts.
...mehr
Maueröffnung in Europa
Die Friedliche Revolution von 1989 in der DDR und anderen europäischen Staaten wie Polen und Ungarn ist das Thema der Ausgabe der Zeitschrift "Deutschland & Europa".
...mehr