"Als politischer Häftling war ich wertlos".
Mit diesen Worten berichtet die Zeitzeugin Konstanze Helber 2017 in der Landeszentrale für politische Bildung von ihrer Zeit in einem DDR-Frauengefängnis, dem Frauenzuchthaus Hoheneck. Sie ist eine von vielen Zeitzeugen, die den Daten und Fakten ein Gesicht verleihen.
- zeitzeugenbuero.de
Das Portal www.zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können. Über das Portal können darüber hinaus Biografien recherchiert, Unterrichtsmaterialien herunter geladen und Anregungen für Exkursionen, Projekttage, Veranstaltungen und Vorträge gefunden werden. Die Online-Plattform ermöglicht außerdem die Recherche von Themen und Erinnerungsorten sowie didaktischen Materialien.
zeitzeugenbuero.de
Leitfaden für Lehrkräfte (PDF)
- ddr-zeitzeuge.de
Suche und Kontakt zu DDR-Zeitzeugen im Internet.
Die Zeitzeugenvermittlung über DDR-Zeitzeuge bietet Schulen in ganz Deutschland die Chance, einen Zeitzeugen in den Unterricht einzuladen.
Das Koordinierende Zeitzeugenbüro fungiert als gemeinsame Servicestelle der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Stiftung Berliner Mauer und ist an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen angesiedelt. Gefördert wird das Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
ddr-zeitzeuge.de
- Zeitzeugen - Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Viele versuchten, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Trotzdem einige von ihnen Unterstützung aus dem Westen hatten, ist nicht allen der Versuch geglückt. Sie wurden in den Gefängnissen der DDR inhaftiert und einige von der Bundesrepublik freigekauft. Jene, die im frei zugänglichen Bereich des Zeitzeugenportals der Bundesstiftung Aufarbeitung zu finden sind, werden im Folgenden kurz vorgestellt. Über ihr Profil können sie direkt kontaktiert und für Veranstaltungen eingeladen werden. Außerdem finden Sie hier weitere Zeitzeugenberichte zum Anhören, Anschauen und Nachlesen.
Zeitzeugen